Zum Hauptinhalt springen

Glossar

Hier werden wichtige Begriffe definiert. Ich nutze dazu

Suche nach Begriffen

Lexikon

Begriff Definition
biografische Bezüge
Lexikon - Glossar Zauggs Zettelkasten
Zauggs Idee dazu

 

Autor - Fritz Zaugg
Zugriffe - 102
Bewerten
Lexikon - Glossar Zauggs Zettelkasten
Duden (Universal-, Herkunfts-, Bedeutungs-, Fremdwörterbuch)

be|wer|ten  <schwaches Verb; hat>:

  • dem [Geld]wert, der Qualität, Wichtigkeit nach [ein]schätzen, beurteilen:
    einen Menschen nach seinem Erfolg bewerten; das Grundstück wurde mit 80 000 Euro viel zu hoch bewertet; der Aufsatz wurde mit [der Note] »gut« bewertet.
  • be|wer|ten [bə've:ɐ̯tn̩], bewertete, bewertet <transitiv; hat>:
    dem Wert, der Wichtigkeit o. Ä. nach einschätzen: jemandes Leistungen, einen Aufsatz bewerten; das Haus wurde zu hoch bewertet.
  • SYN begutachten, beurteilen, urteilen über, werten.
wer|ten ['ve:ɐ̯tn̩], wertete, gewertet <transitiv; hat>:
  • einen bestimmten Wert zuerkennen, im Hinblick auf einen bestimmten Wert[maßstab] betrachten: seine durchschnittliche Note in der Prüfung ist bei ihm noch als Erfolg zu werten; der schlechteste Sprung eines Skispringers wird nicht gewertet;
    <auch intransitiv> die Schiedsrichter haben sehr unterschiedlich gewertet.
  • SYN ansehen, beurteilen, bewerten, einschätzen, urteilen über.

Be|wer|tung, die; -, -en:

  • das Bewerten; das Bewertetwerden:
    die Bewertung eines Aufsatzes durch die Lehrerin.
  • sprachliche Äußerung, durch die etwas, jemand bewertet wird:
    eine Bewertung schreiben;
    seine Leistung erhielt unterschiedliche Bewertungen

 

Zauggs Idee dazu
 
Autor - Fritz Zaugg
Zugriffe - 178
Synonyme - Bewertung
Beurteilungsformen
Lexikon - Glossar Zauggs Zettelkasten
 Zauggs Idee dazu

Wir unterscheiden drei Formen der Beurteilung und gestalten diese bewusst und voneinander getrennt.

  • Formativ: prozessorientiert; unmittelbar steuernd; auf die dokumentierten Schritte des Lernprozesses bezogen; die Aussage über das Lernergebnis wirkt „formend“ auf den Lernprozess; auf Individualnorm und Sachnorm bezogen.
  • Summativ: ergebnisorientiert; rückblickend; bilanzierend; abschliessend zusammenfassend: das Urteil enthält die Summe dessen, was der Lernende geleistet hat; auf die Sachnorm und teilweise die Individualnorm bezogen.
  • Zertifizierend: Leistungsstand bzgl. definierter Anforderungen; bewertet; auf Sachnorm und Sozialnorm bezogen.
Autor - Fritz Zaugg
Zugriffe - 133
Beurteilen
Lexikon - Glossar Zauggs Zettelkasten
Duden (Universal-, Herkunfts-, Bedeutungs-, Fremdwörterbuch)

be|ur|tei|len <schwaches Verb; hat>:

  • über jemanden, etwas ein Urteil abgeben: jemanden, etwas falsch, richtig beurteilen; jemandes Arbeit, Leistung beurteilen; jemanden nach seinem Äußeren beurteilen; das ist schwer zu beurteilen; ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen.
  • ein Urteil (über jemanden, etwas) abgeben: jemanden nach seinem Äußeren beurteilen; jemandes Arbeit, Leistung beurteilen.
  • SYN befinden (gehoben), begutachten, bewerten, einschätzen, urteilen über.

© Duden ‒ Deutsches Universalwörterbuch, 9. Aufl. Berlin 2019

 

be|ur|tei|len [bə'ʔu:ɐ̯taɪ̯lən] <transitiv; hat>:

  • ein Urteil (über jemanden, etwas) abgeben: jemanden nach seinem Äußeren beurteilen; jemandes Arbeit, Leistung beurteilen.
  • SYN befinden (gehoben), begutachten, bewerten, einschätzen, urteilen über.

 

Urteil:

Das Substantiv mittelhochdeutsch urteil, althochdeutsch urteil(i) ist eine Bildung zu dem Präfixverb erteilen und bedeutete ursprünglich »das, was man erteilt«. Diese allgemeine Bedeutung wurde früh eingeengt auf »Wahrspruch, den der Richter erteilt; richterliche Entscheidung in einem Rechtsstreit«. Erst in jüngerer Zeit wird das Wort auch im Sinne von »Äußerung einer Ansicht; abwägende Stellungnahme« verwendet.  Ableitung: urteilen »seine Meinung äußern; sich ein Urteil bilden« (mittelhochdeutsch urteilen, die Bedeutungsentwicklung wie beim Substantiv), dazu aburteilen »verurteilen« (17. Jahrhundert), beurteilen »zu etwas Stellung nehmen, seine Meinung äußern« (18. Jahrhundert) und verurteilen »durch Gerichtsbeschluss mit einer Strafe belegen; völlig ablehnen, verdammen« (mittelhochdeutsch verurteilen).

© Duden ‒ Das Herkunftswörterbuch, 6., neu bearbeitete Auflage 2020

 

 
Zauggs Idee dazu
 
Autor - Fritz Zaugg
Zugriffe - 1076
Synonyme - Beurteilung